Wie Musik die Kauflaune von Kunden beeinflusst
Sie haben es vielleicht beim Einkaufen im Supermarkt schon bemerkt: In einigen Verkaufsbereichen spielt je nach Produktauswahl die passende Musik im Hintergrund. Musik und Kauflaune hängen unmittelbar miteinander zusammen.
Beeinflussung durch die passende Hintergrundmusik
So beispielsweise italienische Klänge in der Weinabteilung, um Sie zum Kauf eines italienischen Rotweins zu animieren oder in der Obst- und Gemüse Abteilung, wo es häufiger eher die aktuellen Charts zu hören gibt. Haben Sie sich damit bereits zu einem Kauf beeinflussen lassen? Bewusst, unbewusst?
Positive Berieselung auf die Zielgruppe zugeschnitten
Hintergrundmusik ist eines der wirkungsvollsten Elemente in einem Laden Geschäft, welche Kunden, Gäste aber auch Mitarbeiter positiv beeinflusst. In einer groß angelegten Metastudie aus 32 Teilstudien wurden Umsätze, Verweildauer und affektive Reaktionen der Kunden auf Hintergrundmusik untersucht und analysiert. Dabei kam heraus, dass die auf die Zielgruppe zugeschnittene Musik und Kauflaune Konzepte nicht nur das Marken- und Geschäfts Image in ein positives Licht rücken, sondern auch eine höhere Verweildauer und mehr Wohlbefinden der Kunden und Gäste bewirkt.
Die gefühlte Wartezeit verringern oder Kaufentscheidungen beschleunigen
Wartezeiten an der Kasse eines Geschäfts, wurden als weniger lang empfunden, wenn eher langsamere, dezente und vertraute Musik (aktuelle Charts und Mainstream) im Hintergrund gespielt wurde. Zudem haben einige Studien den Zusammenhang zwischen Hintergrundmusik und Absatzsteigerung deutlich darlegen können. Je nach Tempo und Aktualität der Songs gaben Kunden mehr Geld aus, kamen öfter ins Geschäft oder kauften qualitativ hochwertigere Produkte. Je mehr Tempo die Musiktitel haben, desto aktiver agieren Kunden mit direkten Kaufentscheidungen, je langsamer und dezenter die Musik, desto länger verweilten sie.
ÜBER PLATINMUSIC